ABSTRAKT:„Frau Jenny Treibel“ ist ein Bürgertum kritisierter Roman, der von Theodor Fontane im Jahr 1892 geschrieben ist.
Nach dem Durchlesen ist es leicht zu merken, dass von Anfang an bis zum Ende des Romans stellt ein spezielles Wesen bei der Hamburger Schwiegertochter von Familie Treibel, eine von der Familie Treibel unterschiedliche Denkweise und Handelsart dar. Der Autor nennt das „Hamburgerei“. Jene Zeit ist eine schwungvolle Zeit, in der der Kapitalismus entstand und entwickelt. Obwohl diese Zeit von uns weit entfernt ist, spiegeln die literarischen Werke die Politik, Wirtschaft und Kultur jener Zeit. Deswegen können wir die gesellschaftlichen und menschlichen Spuren von den literarischen Werken kennen lernen. Die Analyse des Hamburger Wesens ist ein wichtiger Weg. Dadurch lernen wir das hamburgische Land und die hamburgischen Leute sowie Charakter und Eigenschaften von Leuten jener Zeit kennen.
Der Hauptteil meiner Arbeit wird sich in drei Teile gegliedert. Der erste ist die Übersicht des Romans. Es handelt sich um den Autor, den Hintergrund und den Hauptinhalt des Romans. In dem zweiten Teil geht es um den Begriff - die sogenannte „Hamburgerei“[ Vgl. Theodor, Fontane (1892): Frau Jenny Treibel. Berlin: Verlag Wilhelm Goldmann. S.91.], nämlich das „Hamburger Wesen“. Der dritte Teil ist die Analyse am Beispiel von Helene im Roman „Frau Jenny Treibel“. Es wird von fünf Aspekten diskutiert, bzw Helene ihren Schwiegereltern, ihrem Schwager, ihrem Mann, ihrer Tochter und ihren Dienstboten gegenüber.
Stichwörter: Hamburgerei Kapitalismus Land und Leute die gesellschaftlichen und menschenlichen Spuren
Inhaltsverzeichnis
ABSTRAKT
中文摘要
1. Einleitung-1
2. Über den Roman-2
2.1 Der Verfasser-2
2.2 Der Hintergrund-4
2.3 Inhaltsangabe des Romans-5
3. Kurze Vorstellung des Hamburger Wesens-6
4. Das Hamburger Wesen von Helene -7
4.1 Ihren Schwiegereltern gegenüber-7
4.2 Ihrem Mann gegenüber -9
4.3 Ihrem Schwager gegenüber-9
4.4 Ihrer Tochter gegenüber -10
4.5 Ihren Dienstboten gegenüber -11
4.6 Zusammenfassung-12
5. Fazit-13
6. Literaturverzeichnis-14